Götze

Götze

* * *

Göt|ze ['gœts̮ə], der; -n, -n:
a) Darstellung, Abbild einer heidnischen Gottheit:
im Tempel verehrten sie ihre Götzen.
b) (geh. abwertend) Person oder Sache, die zu jmds. Lebensinhalt wird, von der sich jmd. sklavisch abhängig macht, obwohl sie es nicht wert ist:
Fernsehen und schnelle Autos sind die Götzen der modernen Gesellschaft.

* * *

Gọ̈t|ze 〈m. 17
1. als Gottheit verehrtes Wesen od. Bild
2. falscher Gott, Abgott
[Koseform zu Gottfried, seit dem 15. Jh. auch „Dummkopf, Schwächling“, dann auch „Heiligenbild“ mit Anlehnung an Gott]

* * *

Gọ̈t|ze , der; -n, -n [mhd. götz = Heiligenbild; bei Luther dann = falscher Gott; eigtl. = Kosef. von Gott]:
1. etw. [bildlich Dargestelltes] (Gegenstand, Wesen o. Ä.), was als Gott (2) verehrt wird:
heidnische -n;
ein G. aus Gold;
-n anbeten, verehren;
einem -n opfern.
2. (geh. abwertend) Person od. Sache, die zu jmds. Lebensinhalt wird, von der sich jmd. sklavisch abhängig macht, obwohl sie es nicht wert ist:
Profit und Konsum sind die -n der modernen Gesellschaft.

* * *

I
Götze
 
[mittelhochdeutsch götz »Heiligenbild«, bei Luther dann »falscher Gott«], ein als höheres Wesen verehrter Gegenstand oder ein fremder Gott und sein Bild im abwertenden Urteil einer monotheistischen Religion. So verurteilt das Christentum den Polytheismus als »Götzendienst«; bilderfeindliche Religionen betrachten auch jeden Bildkult, selbst innerhalb einer monotheistischen Religion, als solchen.
 
In der Völkerkunde und Religionswissenschaft wird der Ausdruck Götze nicht mehr gebraucht und z. B. durch Kultbild, Götterbild, Ahnenfigur, für Westafrika durch Fetisch ersetzt. (Idol)
 
II
Gọ̈tze,
 
Moritz, Maler und Grafiker, * Halle (Saale) 26. 7. 1964; in seinen Arbeiten (Siebdruck, Buntstiftzeichnungen, Malerei), die in der Art von Comics Figuren in erzählfreudigen, kulissenhaften Szenen agieren lassen, zeigen sich ein skurriler Blick auf den Alltag und der Sinn fürs Groteske. Seine Themen wählt er aus dem trivialen Alltag, der Medien- und Konsumwelt sowie aus der Literatur. Neben Grafiken v. a. Gemälde, Objekte, Installationen und architekturbezogene Kunst.

* * *

Gọ̈t|ze, der; -n, -n [mhd. götz = Heiligenbild; bei Luther dann = falscher Gott; eigtl. = Kosef. von ↑Gott (wie z. B. „Hinz“ zu Heinrich)]: 1. etw. [bildlich Dargestelltes] (Gegenstand, Wesen o. Ä.), was als ↑Gott (2) verehrt wird: heidnische -n; ein G. aus Gold; -n anbeten, verehren; sich einen -n schnitzen, machen; einem -n opfern; um einen -n herumtanzen. 2. (geh. abwertend) Person od. Sache, die zu jmds. Lebensinhalt wird, von der sich jmd. sklavisch abhängig macht, obwohl sie es nicht wert ist: Fernsehen und schnelle Autos sind die -n der modernen Gesellschaft; Er (= dieser Vater) war ein leerer G. Aber woher hatte er diese Macht? (Hesse, Narziß 52); sie verfiel dem Alkohol derart, dass er zu ihrem -n wurde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Götze — Sm std. (15. Jh.), spmhd. götze Stammwort. Ableitung von Gott mit dem verkleinernden z Suffix, das vor allem Kurzformen zu Namen bildet (Dietz zu Dietrich, Heinz zu Heinrich usw., so auch Götz zu Gottfried). Früh bezeugt ist vor allem die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Götze [1] — Götze, ein, ohne jede ideale Vollkommenheit gedachter, als Gott irrig verehrter Gegenstand, daher ein falscher Gott; zum Unterschied von Abgott, womit man eine historische od. fingirte, aber wenigstens zum Ideal gesteigerte Persönlichkeit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Götze [2] — Götze, 1) Johann Melchior, geb. 1717 in Halberstadt, studirte in Jena u. Halle Theologie, war erst lutherischer Prediger in Aschersleben, dann in Magdeburg u. 1755 an der Katharinenkirche in Hamburg, wo er 19. Mai 1786 starb. Er war einer der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Götze — Götze, jeder als höheres Wesen oder Abgott verehrte Gegenstand, besonders das Sinnbild einer Gottheit, mag dasselbe ein Naturprodukt, z. B. ein Felsgebilde, eine Steinsäule, oder durch die (plastische) Kunst geschaffen sein. Der Götzendienst ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Götze — Götze, s. Götzendienst …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Götze [1] — Götze, lat. idolum, s. Abgott …   Herders Conversations-Lexikon

  • Götze [2] — Götze, Joh. Melchior, Bibliograph und Theologe der orthodoxen Schule, geb. 1717 zu Halberstadt, gest. 1786 als erster Pastor an der Katharinenkirche zu Hamburg. G. ist durch seinen Eifer gegen alle Aufklärung und namentlich durch E. Lessings… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Götze — Götze,der:1.⇨Abgott(1)–2.⇨Götzenbild GötzeGötzenbild,Abgott,Idol,Fetisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Götze — Biblisches Götzenbild des goldenen Kalbes in Hartmann Schedels Weltchronik (Nürnberg 1493) Mit Götze (hebr. אליל elil) bezeichnet man in theistischen Religionen abwertend einen der eigenen Religion fremden Gott oder Abgott (Götzenbild, altgr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Götze — 1. Ein Götz hat die andern verbrannt. – Kirchhofer, 78. Als in Brugg die Bilder aus den Kirchen geräumt und verbrannt wurden, trug einer, Namens Götz, diese Bilder zum Feuer. Und da man damals die Bilder Götzen zu nennen pflegte, so entstand dies …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”